Ludger Beerbaum: Im Gespräch mit Mr. Springreiten – „Vater“ des Longines Equestrian Beijing Masters - An interview with Mr. Show Jumping– “Father” of the Longines Equestrian Beijing Masters

Dass Ludger Beerbaum das Gesicht des Springreitens in Deutschland ist, ist alles andere als ein Geheimnis. Doch auch in China ist er ein echter Superstar. Vor sechs Jahren rief er gemeinsam mit Partnern das „Longines Equestrian Beijing Masters“ ins Leben. Im legendären Olympiastadion „Bird’s Nest“ werden in der kommenden Woche wieder internationale Topstars auf die besten chinesischen Reiter treffen. Heute wird „Mr. Springreiten“ 53 Jahre alt, wir sprachen mit ihm über seinen Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft, seine Pläne für die Zukunft und das einzigartige Konzept des Pekinger Reitturniers.
Frage: Ihr Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft liegt nun einige Tage zurück. Überwiegt die Wehmut oder die Freude auf das Kommende?
Ludger Beerbaum: Beides habe ich im Moment nicht so richtig. Ich bin jetzt erstmal zufrieden mit dem, was ich da entschieden habe und lasse alles andere ganz entspannt auf mich zukommen. Ich bin mit mir im Reinen und glaube, dass das im richtigen Moment die richtige Entscheidung war. Und alles was jetzt kommt, kommt. Das nehme ich gerne an.
Frage: Sie werden aber weiterhin bei internationalen Turnieren starten?
Beerbaum: Ja, genau.
Frage: Die Ausbildung junger Talente wird zukünftig eine deutlich größere Rolle in Ihrem Sportler-Dasein spielen…
Beerbaum: Die hat ja immer eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Ich hab auch schon in der Vergangenheit Lehrgänge gegeben oder junge Reiter hier gehabt. Nehmen Sie mal Marco Kutscher, Philipp Weishaupt, Henrik von Eckermann, die haben alle als junge Buben hier angefangen, und natürlich werde ich das auch weitermachen. Aber zukünftig werde ich mich wohl noch mehr um andere Regionen kümmern. So wie ich jetzt aktuell mit der Longines World Equestrian Academy, in Asien unterwegs bin oder Asiaten hier nach Riesenbeck einlade, um sie zu trainieren.
Frage: Können Sie die Nachwuchsförderung in China, in die Sie involviert sind, näher erläutern?
Beerbaum: Wir haben mit der Academy vor, junge Leute auszubilden und ihnen den Weg in den internationalen Reitsport zu ebnen. Das ist das Ziel der Academy und daran würde ich mich gerne mal in fünf, acht, zehn Jahren messen lassen.
Frage: Sie verfolgen die Entwicklung des Pferdesports in China seit vielen Jahren. Wie beurteilen Sie diese Entwicklung?
Beerbaum: Seit 2006 bin ich in den chinesischen Reitsportmarkt involviert. Die Dinge wachsen dort extrem schnell, jedes Jahr gibt es mehr Turniere, mehr Turnierstarts, mehr vor allem junge Leute, die den Weg zum Pferd finden. Aber es gibt eben auch großen Bedarf an Vermittlung von Know-how. Und wo die eine Entwicklung tatsächlich schnell ist, ist die andere Entwicklung im Bereich Know-how langsamer. Da gibt es großen Aufholbedarf, das fängt bei der Pflege an und hört bei den Reitfähigkeiten und -grundlagen auf.
Frage: Welche Rolle spielt bei der Entwicklung des Pferdesports in China das Longines Equestrian Beijing Masters?
Beerbaum: Das ist im chinesischen Turnierkalender ein Highlight und für viele junge Leute ein großes Ziel, einmal in dieser Traditionsstätte, dem Bird’s Nest, reiten zu dürfen. Insofern ist das ein großer Motivationsfaktor. Aber auf dem Weg dahin sind viele Stufen zu durchlaufen, hier ist dann wieder die Akademie mehr gefragt. Aber als Motivationsfaktor ist das mit Sicherheit ein ganz wichtiger Eckpfeiler, ohne Frage.
Frage: Welche anderen Partner sind in Peking mit im Boot, wie ist die Organisationsstruktur?
Beerbaum: Das ist natürlich die Dashing Equestrian, die Firma, die vor Ort die Verträge mit dem Bird’s Nest und der Föderation hat, und die letztlich auch das wirtschaftliche Risiko trägt für das Event. Dann die chinesische Föderation CEA natürlich. Und dann natürlich die Organisatoren des CHIO Aachen, die jetzt im vierten Jahr dabei sind.
Frage: Vom 1. bis zum 4. September erlebt das Turnier seine inzwischen sechste Auflage. Was ist das Besondere an Ihrem Konzept?
Beerbaum: Es ist das einzige Turnier in China, wo wirkliche internationale Top-Reiter – wegen der Quarantäne-Bestimmungen auf geliehenen Pferden – in derselben Prüfung gegen chinesische Reiter antreten. Anders als jetzt z.B. bei der Global Champions Tour in Shanghai, wo wir auch hinfliegen, aber da die Chinesen nur auf der Tribüne sitzen und zugucken. Im Bird’s Nest haben sie wirklich die Möglichkeit, mit ihren Pferden gegen uns anzutreten.
Frage: Welchen Weg soll das Longines Equestrian Beijing Masters gehen? Was sind Ihre kurz- und mittelfristigen Ziele?
Beerbaum: Das größte Ziel ist, dass aus dem heutigen 3-Sterne- ein 5-Sterne-Event wird. Und das wir uns dann auch mit unseren Pferden mit den chinesischen Reitern messen können. Wie schnell das jetzt geht, das hängt aber nicht nur von uns ab, sondern auch von den Quarantänebestimmungen, der EU, den Chinesen, der Einführung eines Impfstatus in China und anderen Dingen. Ob das jetzt ein Jahr dauert, zwei oder drei, das kann ich nicht sagen.
Frage: Im vergangenen Jahr konnten Sie im Bird’s Nest gewinnen. Wie schätzen Sie Ihre Chancen auf eine Titelverteidigung ein?
Beerbaum: Das hängt von dem Pferd ab, das ich am Ende bekomme. Letztes Jahr habe ich wirklich ein richtig gutes Pferd zugelost bekommen und dadurch hatte ich einfach die größten Chancen, zu gewinnen.
Frage: Wir feiern Sie heute Ihren Geburtstag?
Beerbaum: Es gibt keinen Plan. Ich hoffe, dass es keiner merkt, weil es auch kein runder oder besonderer Geburtstag ist, sondern einer von 53. Und da gibt’s keinen Plan, den irgendwie besonders zu feiern. Es ist auch ein normaler Wochentag, also ich hoffe, dass der Kelch ganz normal an mir vorübergeht.
Longines Equestrian Beijing Masters 2016
2. bis 4. September 2016, Peking, Bird’s Nest
Internationale Reiter:
Ahlmann, Christian (GER)
Beerbaum, Ludger (GER)
Bost, Roger-Yves (FRA)
Delestre, Simon (FRA)
Dubbeldam, Jeroen (NED)
Kutscher, Marco (GER)
Richard, Jane (SUI)
Schröder, Gerco (NED)
Wathelet, Gregory (BEL)
Whitaker, John (GB)
Das Foto im Anhang zeigt Ludger Beerbaum mit den CHIO Aachen-Organisatoren Frank Kemperman (links) und Michael Mronz (rechts) beim Besuch der chinesischen Mauer. Das Bild kann honorarfrei verwendet werden (Foto: Longines Beijing Masters/ Arnd Bronkhorst).
Ludger Beerbaum: An interview with Mr. Show Jumping– “Father” of the Longines Equestrian Beijing Masters
It is everything but a secret that Ludger Beerbaum is the face of show jumping in Germany. However, he is also a true superstar in China too. Together with further partners, he initiated the “Longines Equestrian Beijing Masters” six years ago. Next week, international top stars will once again be competing against the best Chinese riders in the legendary Olympic stadium, the “Bird’s Nest”. Today, on Friday, “Mr. Show Jumping” is celebrating his 53rd birthday. We spoke to him about him stepping down from the German national team, his plans for the future and the unique concept of the equestrian show in Peking.
Question: A few days ago you announced you will no longer be riding for the German national team. What is stronger the feeling of melancholy or the joy about what is to come?
Ludger Beerbaum: Neither really at the moment. Initially I am satisfied with the decision I have taken and will just wait and see what comes my way. I am at peace with myself and think it was the right decision at the right point in time. Everything that happens now, will happen. I will gladly accept it.
Question: But you will still continue to compete at international level?
Beerbaum: Yes, exactly.
Question: Training aspiring young talents will play a considerably bigger role in your sporting life in future…
Beerbaum: It has always played a major role. I have already given courses in the future or had young riders here. Take Marco Kutscher, Philipp Weishaupt, Henrik von Eckermann, for instance, they all started off here as young lads, and of course I will continue to do that too. But in future I will be focusing more on other regions. In the same way that I am currently travelling through Asia with the Longines World Equestrian Academy or inviting riders from Asia to come to Riesenbeck, to train them.
Question: Can you tell us more about the promotion work of the youngsters in China that you are involved in?
Beerbaum: Our aim with the Academy is to train young people and make their way onto the international equestrian sport circuit easier. That is the target of the Academy and that is what I would like to be acknowledged for in five, eight or ten years’ time.
Question: You have been following the development of the equestrian sport in China for many years. How do you assess this development?
Beerbaum: I have been involved in the Chinese equestrian sport market since 2006. Things are growing extremely quickly there, every year there are more shows, more competitors, above all more young people, who are finding their way to horses. But there is actually a huge need for the conveyance of know-how. And whereas the one development is indeed fast, the development in the field of know-how is unfortunately slower. There is a great need to catch up, this starts with the care of the horses through to the riding abilities and basics.
Question: What role does the Longines Equestrian Beijing Masters play in the development of the equestrian sport in China?
Beerbaum: It is a highlight in the Chinese event calendar and is a big goal for many young people to be able to ride in this traditional sports venue, the Bird’s Nest, one day. As such, it is a big motivation factor. But many stages have to be passed on the way there, this is where the Academy comes into play again. But the motivation factor is definitely a very important cornerstone, without doubt.
Question: Which other partners are on board in Peking, explain the organisation structure?
Beerbaum: On the one hand there is of course the Dashing Equestrian, the company that holds the contracts with the Bird’s Nest and the Federation locally, and who ultimately carries the economic risk for the event. Then, the Chinese Federation, the CEA, of course. As well as the organisers of the CHIO Aachen, who are on board for the fourth year running.
Question: The show will be staging its in the meantime sixth edition from September 1st-4th. What is the special thing about its concept?
Beerbaum: It is the only show in China, where really international top riders – due to the quarantine regulations on borrowed horses – compete against Chinese riders in the same class. In contrast to the Global Champions Tour in Shanghai, for example, which we fly over or, but where the Chinese only sit on the stands and watch us. In the Bird’s Nest they really have the opportunity to compete against us with their horses.
Question: What course should Longines Equestrian Beijing Masters take? What are your short and mid-term goals?
Beerbaum: The biggest goal is for the event to progress from its current 3-star rating into a 5-star show. And that we will then also be able to compete against the Chinese riders on our own horses. How fast this will be achieved, not only depends on us, but also on the quarantine regulations, the EU, the Chinese, the introduction of a vaccination status in China and other points. I can’t say whether this will take a year, two or three.
Question: You won in the Bird’s Nest last year. How do you rate your chances of defending this title?
Beerbaum: Ultimately, that depends on the horse I am allocated, I drew a really good horse last year and simply had the best chance to win as a result.
Question: How will you celebrate your birthday?
Beerbaum: I haven’t got any plans. I hope no one will notice because it isn’t a round or special birthday, it is just 53. So there is no plan to celebrate it in a special way. It is a normal weekday too, so I hope it just passes by quite normally.
Longines Equestrian Beijing Masters 2016
September 2nd-4th, 2016, Peking, Bird’s Nest
International riders:
Ahlmann, Christian (GER)
Beerbaum, Ludger (GER)
Bost, Roger-Yves (FRA)
Delestre, Simon (FRA)
Dubbeldam, Jeroen (NED)
Kutscher, Marco (GER)
Richard, Jane (SUI)
Schröder, Gerco (NED)
Wathelet, Gregory (BEL)
Whitaker, John (GB)
The picture shows Ludger Beerbaum together with the CHIO Aachen organisers Frank Kemperman (left) and Michael Mronz (right) while visiting the Great Wall of China. The picture can be used free of charge (picture: Longines Beijing Masters/ Arnd Bronkhorst).