Languages

Navigation

Rio de Janeiro - Tag 1

Am ersten Tag lief es für die Deutsche Mannschaft und auch für Henrik richtig gut. Christian Ahlmann, Meredith Michaels - Beerbaum und Daniel Deusser und Henrik von Eckermann für Schweden blieben in der ersten Einzelqualifikation strafpunktfrei. 
Auch Ludger und Casello zeigten eine sichere Runde, hatten aber leider Pech am Schlussoxer, dort fiel die letzte Stange.

"Casello ist sehr gut gesprungen und hat mit ein sehr gutes Gefühl gegeben. Vor der braunen Kombination hatte ich richtig Respekt, aber Casello ist flüssig nach vorne gesprungen. Am letzten Sprung ist dann leider der Fehler passiert, aber ich bin trotzdem gut zufrieden."

 

An dieser Stelle erklären wir gerne noch einmal den Modus bei Olympischen Spielen:

Der Wettbewerb startete am ersten Tag mit der Qualifikation. Das Ergebnis in dieser Prüfung zählt als Qualifikation für die Einzelwertung und ist Grundlage für die Startreihenfolge im Teamwettbewerb. Die besten 60 Einzelreiter und alle Teamreiter starten in der darauf folgenden ersten Nationenpreisrunde am 16. August, wo es für die Teams wieder bei null losgeht. Die dritte Springprüfung am 17. August ist zugleich auch die zweite Nationenpreisrunde. Hier dürfen die besten 45 Einzelreiter starten und die besten acht Teams. Danach steht fest, welche Mannschaften die Medaillen gewonnen haben.

Wie auch in den letzten Jahren besteht das Team im Springen aus vier Reitern einer Nation, von denen die besten drei Ergebnisse pro Umlauf gewertet werden. Sollte es nach der zweiten Nationenpreisrunde zu einer Strafpunktgleichheit auf den ersten drei Plätzen kommen, so gibt es zwischen den betroffenen Nationen ein Stechen um die Medaillen. Zu diesem Stechen treten nochmals alle Reiter eines Team an, die besten drei Ergebnisse werden gewertet.

Die Entscheidung um die Einzelmedaillen im Springen fällt in zwei weiteren Runden am 19. August. In der ersten sind die besten 35 Reiter aus den vorangegangenen Tagen startberechtigt, jedoch nur maximal drei Reiter pro Nation. Begonnen wird für alle wieder bei null. Anschließend qualifizieren sich die besten 20 Reiter von Runde eins am Finaltag für die zweite Runde. Olympiasieger in der Einzelwertung wird der Reiter mit den wenigsten Strafpunkten nach beiden Umläufen. Bei Strafpunktgleichheit auf den Medaillenrängen kommt es zu einem Stechen.

 

(hier gesehen: http://www.pferd-aktuell.de/rio2016/springen/springen)

 

Foto: Equitaris

15.08.2016 share
Zurück

Sponsors

A view of our supporters